Die Schiffer auf dem Rhein haben große Sorgen wegen der geringen Tiefe des Fahrwassers. Bei uns sieht es anders aus, wir freuen uns eher darüber, dass die Pflanzenkläranlage kaum Abwasser produziert. Wir konnten uns das nicht erklären, aber die Wasserstandsprüfung am neu eingebauten Kontrollschacht zeigt ungefähr die Wasserstandshöhe, die auch beim Einbau des Drainagerohrs herrschte (ungefähr Rohrdicke, vielleicht etwas mehr). Am Drainagerohr (zwischen Kontrollschacht und Ablaufschacht ist der Wasserstand so niedrig, dass zur Zeit kein Wasser abgeleitet werden muss. Das Drainagerohr im Nachklärbecken ist zwar stark mit Wurzeln umwachsen, sollte aber noch durchlässig sein. Einen Rückstau gibt bzw. gab es bisher nicht. Der Wasserstand liegt ungefähr auf Drainagerohrhöhe. Die Wasseraufnahme der Schilfpflanzen und jetzt die Verdunstung nach dem Schnitt scheinen zur Zeit gut zu funktionieren, die geringe Niederschlagsmenge in der letzten Zeit tut ihr übriges dazu.


 

PKA Wasserstand1PKA Wasserstand2PKA Wasserstand3

(links: Wasserstand kurz hinter dem Vorklärbecken, mitte: Wurzelbewachs am Drainagerohr im Nachklärbecken, rechts: Wasserstand am Drainagerohr)

Die Vorklärbecken funktionieren nach dem Einbau der Drainage sehr gut. Die Geruchsbelästigung ist weg. Die schlammige Oberfläche ist eingetrocknet. Die zwei Vorklärbecken scheinen nicht isoliert von einander zu sein. Der Wasserstand im Vorklärbecken ohne neue Drainage profitiert davon und wir vermuten, dass der Abfluss für beide Vorklärbecken zusammen hängt. Wir werden das weiter beobachten und nächstes Jahr entscheiden, ob für das zweite Vorklärbecken eine weitere Drainage eingebaut wird.

NACHTRAG (05.12.2015):

Die Auftragsbestätigung ist da, Umstellung erfolgt bei mir am 05.01.2016. Danach kann ich Euch die Up- und Downloadgeschwindigkeit mitteilen.

________


 

NACHTRAG (01.12.2015):

Leider ist zumindest bei mir eine Installation noch nicht möglich. Die Umstellung auf VDSL ist noch nicht erfolgt. Ich informiere, wenn es buchbar ist. Falls jemand anderer Infos hat, gerne als E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Gruß, Ralf

_________

NACHTRAG (16.11.2015):

Die Buchung "Magenta zuhause L"  hat heute ohne Probleme prima geklappt. Als Installationstermin habe ich den 23.11.2015 geplant, der allerdings von der Telekom noch bestätigt werden muss...

Gruß, Ralf

__________

NACHTRAG (14.11.2015):

Die neue Geschwindigkeit wird bei der Verfügbarkeitsprüfung bereits angezeigt, die Buchung (Tarifänderung) ist aber noch nicht möglich, zumindest bei mir. Als neuen Zieltermin habe ich den 16/17.11.2015 genannt bekommen.

Gruß, Ralf

__________

Hallo zusammen,

ihr habt bestimmt auch am 4.11. eine Einladung zu der Info-Veranstaltung der Deutschen Telekom bekommen. Ich war gestern (5.11.2015) auf der Veranstaltung, die (ohne Eigenlob) sehr informativ war. Die Umstellung auf das schnelle Internet steht

ab Montag den 09.11.2015

auch für unsere Siedlung bereit und erlaubt für unsere Siedlung mindesten 50 MBit/s ggf. auch mehr. Der Verteiler steht am Anfang unserer Straße, das sind ca. 500m. Bei 300-400m sind nach der Info die vollen 100MBit/s über "Vektoring" machbar. Bei unserem Abstand etwas zwischen 50 und 100 MBit/s. Der Mehrpreis für 50MBit/s liegt bei nur 5€/mtl, für (bis zu) 100MBit/s bei 10€/mtl. ausgehend vom 16MBit/s-Angebot. Ich werde meinen Telekomanschluss nächste Woche umstellen, dann kann ich Euch die Info geben, was für eine Bandbreite bei uns ankommt.

Falls ihr Fragen dazu habt, beantworte ich sie Euch natürlich gerne. Schreibt mir eineDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder sprecht mich an.

Gruß, Ralf

 

 

 

 


 

Hallo zusammen,

das Protokoll der Eigentümerversammlung 2015 findet ihr unter dem Menüpunkt Verwaltungsrat (Anmeldung erforderlich). Vom Siedlungsfest sind noch ein paar Sachen übrig geblieben: ein blauer ovaler Teller und eine Tasse mit Zuckertütchen. Falls jemand so was vermisst, einfach bei Ralf und Solveig vorbeikommen.

30.10.2015

Leider sind einige Bretter des Palaverplatzes marode. Wir haben ihn deshalb zunächst gesperrt. Die Bretter müssen ausgetauscht und geprüft werden, welche in nächster Zeit gefährlich werden könnten.

Palaverplatz 20151101  Palaverplatzdefekt 20151101

 

 

 

 

 

 

14.11.2015

Hubert und ich haben heute die schadhafte Stelle repariert und alle Bretter geprüft. Es müssen in nächster Zeit zwei weitere Bretter ausgetauscht werden, sind aber für normale Belastungen noch ausreichend. Wir werden drei Ersatzbretter und ein paar längere Schrauben kaufen. Wir haben den Palaverplatz wieder freigegeben.


 

Palaverplatzrepariert 20151114

Palaverplatzpicknick 20151114

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben auch die Balken geprüft (Sichtprüfung). Sie haben eine sehr unterschiedliche Qualität. Einige sind im oberen Bereich schon marode, von der Stabilität jedoch mehr als ausreichend. Die Schrauben für die Bretter halten darin aber nicht mehr und müssen durch längere ersetzt werden. Andere Balken sind nur wenig oder gar nicht angegriffen:

Palaverplatzbalken1 20151114Palaverplatzbalken3 20151114  Palaverplatzbalken2 20151114

27.06.2015

Zur Zeit bewegt sich was in unserer PKA. Wir werden die fehlenden (oder nur nicht gefundenen) Überleitungsrohre von den Vorklärbecken zum Nachklärbecken einbauen. Dazu muss zunächst ein Vorklärbecken leer laufen. Der Regen letzte Zeit machte aber bis jetzt einen Strich durch die Rechnung. Wir wollen mit dieser Maßnahme erreichen, dass die Vorklärbecken besser ablaufen, da die Füllhöhe teilweise beträchtlich hoch steht und teilweise zwischen den beiden Vorklärbecken über schwappten und so die Funktion und Stabilität gefährden. Unsere "Grabungen" in Nachklärbecken zeigen eine Trennfolie, die bis zum Grund geht und dort offen ist. Bilder zum Zustand und den Baufortschritten stelle ich zeitnah hier ein. Bei Fragen fragt.


 

Joomla templates by a4joomla