Unsere Grauwasserkläranlage

Überblick

Die Grauwasserkläranlage (auch Pflanzenkläranlage (PKA)) wurde im Jahr 2002 von der Firma marx-kulturbau errichtet. Sie besteht aus vier Komponenten und ist auf einer Flächel von ca. 40m x 20m am Rande des Siedlungsareals zusammen mit dem Regenrückhaltebecken angelegt. Aus rechtlichen Gründen ist die Anlage umzäunt, übrigens die einzigen Zäune in der Siedlung.

Zunächst einmal der Querschnitt der PKA

PKA Querschnitt

 PKA-Skizze

Die Hauptkomponenten

  • Sammelschacht mit der meschanischen Verkleinerungsanlage
  • zwei Vorreinigungstufen
  • Hautreinigungsstufe
  • Ablauf mit einer Pumpe zur Einleitung in die Kanalisation

grauwasserklaeranlage2

Sammelschacht

Am Sammelschacht sind alle Grauwasseranschlüsse der 19 Häuser der Siedlung angeschlossen. Das gesamte Grauwasser fließt zunächst durch einen Zerkleiner. Dies ist ein Metallrohr mit siebartigen Öffnungen. In dem Rohr befindet sich eine "Schnecke", die über einen kräftigen Motor in festgelegten Intervallen, etwailige Festkörper ( die berühmte Nudel im Abfluss) zerkleinert, bevor in dieser ersten Stufe bereits (relativ geruchlose) Umsetzungsprozesse starten. Die Steuerung wird über eine Batterie gespeist, die über Solarstrom geladen wird.

Schnitzelwerk

Auf dem linken Bild ist das "Schnitzelwerk zu erkennen. Der Einlauf komSammelschachtsteuerungmt rechts in den Schacht direkt in das Rohr mit dem Schnitzelwerk. Der Motor (hätte mal ein wenig Pfelge und einen neuen Anstrich nötig) dreht alle 2h für ca 10-20sec eine Stahlspirale und zerkleinert dabei alles, was ihn in den Weg

kommt (Haare, Essensreste). Links im Schacht sind zwei Winkelrohre zu erkennen. Der linke Ablauf ist starr installiert, der rechte über den Heben absenkbar. Dadurch wird die Umschaltung der Vorklärbecken vorgenommen. In diesem Bild wird gerade das linke Vorklärbecken beschickt, da das rechte Winkelrohr höher liegt.

Rechts ist die Steuerung für das Schnitzelwerk und die Solarstromversorgung zu sehen. Diese Steuerung arbeitet sehr zuverlässig, auch wenn bei Frost die Anzeigen hin und wieder ausfallen.

 

Schnitzelwerk und Steuerung

Und hier noch mal der Gesamtaufbau von der Steuerug, der Batterie und des Zerkleinerers.

 

Voreinigungsstufen

Die Vorklärbecken sind getrennte Einheiten, die das Grauwasser wechselseitig aufnehmen. Dies wird in unserem Fall über einen einfachen Schieber im Sammelschacht gelöst. Die Umstellung erfolgt manuell je nach Witterung etwa monatlich. Aktuell bereiten uns die Vorklärbecken ein paar Probleme. Sie wurden in den letzten zwölf Jahren immer nur zurückgeschnitten. Jetzt hat sich leider zuviel Schlamm und Pflanzenreste angesammelt, so dass der Abfluss der Vorklärbecken in die Hauptreinigungsstufe nicht gut funktioniert - wir arbeiten daran...

Unsere Katze hat sich für einen Größenvergleich dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Auf dem Bild sind die zwei abgemähten Vorklärbecken zu sehen, die normalerweise mit gut 2-3m hohem Schilf bewachsen sind. Der Schliff wird ca. alle 2 Jahre zurückgeschnitten. Am rechten Bildrand ist der solarbetriebene Sammelschacht zu sehen, der die Zerkleinerungssiebanlage enthält.

Vorklärbecken

Ein Einblick in die Vorklärbecken:

vorklaerbecken2 

Hauptreinigungsstufe

Die Hauptreinigungsstufe bildet die größte Fläche der Anlage. Von den Vorklärbecken gelangt das Abwasser über einen Kies- und Schotteruntergrund von den Vorklärbecken in die Hauptreinigungsstufe. Die Fläche ist in der Mitte durch eine senkrechte Folie so getrennt, dass das Wasser durch ein großes "U" laufen muss. Dies ist auf den Bildern nicht zu erkennen. Auf dem Bild erkennt man auch rechts den Ablaufschacht. Über diesen Schacht läuft das Wasser aus der Hauptreinigungsstufe raus. Links, etwas hinter Schilf versteckt befindet sich der Regulierungsschacht, der Die Höhe des Wasserstands in der Hauptreinigungsstufe festlegt. Dieses Bild stammt vom Mai 2013. Der Schilf wurde bereits zurückgeschnitten und die Schilfpflanzen sind schon gut gewachsen, die Ackerwinden leider auch.

Hauptstufe

 

AblaufschachtRegulierungsschacht

 

Auf dem linken Bild ist der Ablaufschacht zu erkennen, auf dem rechten Bild der Regulierungsschacht.

Der Ablaufschacht hat (wahrscheinlich) eine Kontrollfunktion. Dieser Schacht hat Öffnungen zu der Hauptreinigungsstufe und eine Rohrverbindung zum Regulierungsschacht.

Im Regulierungsschacht  kann durch die Verstellung von zwei einfachen Winkelrohren die Höhe des Wasserstandes in der Hauptreinigungstufe eingestellt werden. Auf dem Bild ist ein "niedriger" Wasserstand eingestellt, um den Druck auf die Vorklärbecken zu erhöhen.

 

 

 

 

Ablauf mit einer Pumpe zur Einleitung in die Kanalisation

Vom Regulierungsschacht fließt das Wasser in den Pumpenschacht. Bei einer "normalen Anlage würde das gesäuberte Wasser jetzt in den Vorfluter (Gewässer oder Bach) eingeleitet. Bei der Konzeption dieser Anlage wurde das Problem aber schlicht übergangen und eine Pumpe eingebaut der das Abwasser in die Kanalisation pumpt. Dabei entstehen leider die normalen Abwasserkosten, die über die Pumpenstunden (13cbm/h leistet die Pumpe) hochgerechnet wird. Durch diese Maßnahme entstehen zur Zeit leider Mehrkosten, zumal unsere Stadt an diesem Konzept wenig interesse zeigt.

Pumpenschachtpumpensteuerung

 

Auf der linken Seite ist die Pumpe (größte Teil unter Wasser) in Aktion zu sehen, leider. Bei der letzten Wartung ist die Dichtung nicht korrekt installiert worden, so dass nur ein Teil der Pumpenleistung für den Abtransport des Wasser sorgt. Rechts sieht man die Pumpensteuerung. Hier wird der Füllstand des Schachtes ausgewertet und die Pumpe entsprechend gesteuert.

Für die Pumpe und dessen Steuerung haben wir einen Wartungsvertrag abgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joomla templates by a4joomla